Zeit | ID | Programmpunkt | ||
---|---|---|---|---|
08.05.2019 19:06–19:24 |
|
Wie unterscheiden sich die neuen Antikonvulsiva in der Praxis: Stiripentol, Cannabidiol und Fenfluramin
in Session: Herausforderungen und Chancen in der Behandlung des Dravet-Syndroms |
||
09.05.2019 13:05–13:55 |
|
Lateralisations- und Lokalisationszeichen fokaler Epilepsien im Säuglings- und Kleinkindalter
in Session: HTK 3 Anfallssemiologien bei Säuglingen und Kleinkindern – Video-Kurs |
||
11.05.2019 08:00–08:15 |
|
Populationsbasierte Studie zu Inzidenz und Outcome des Status epilepticus bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
in Session: Neue Studien zum Status epilepticus |
Zeit | Titel der Session | |||
---|---|---|---|---|
08.05.2019
18:30 – 20:00 |
Herausforderungen und Chancen in der Behandlung des Dravet-Syndroms | |||
09.05.2019
12:15 – 15:45 |
HTK 3
Anfallssemiologien bei Säuglingen und Kleinkindern – Video-Kurs |
Zeit | ID | Programmpunkt | ||
---|---|---|---|---|
09.05.2019
15:42–15:48 |
P 21 |
Vergleichende sozioökonomische Analyse von Patienten mit Dravet-Syndrom, therapierefraktärer Epilepsie oder Epilepsie in Anfallsremission und ihren Bezugspersonen in Deutschland | ||
09.05.2019
16:00–16:06 |
P 24 |
Spektrum und Epilepsieverlauf bei 23 Mädchen mit klinischer Diagnose eines Aicardi-Syndroms | ||
09.05.2019
16:06–16:12 |
P 62 |
Erste klinische post-marketing Erfahrungen mit Brivaracetam zur Behandlung von Epilepsien: eine multizentrische Studie | ||
11.05.2019
11:00–11:15 |
FV 29 |
Ätiologische und klinische Charakterisierung von 95 Kindern mit Continuous Spikes and Waves during Sleep (CSWS) |