Zeit | Titel der Session | |||
---|---|---|---|---|
08.05.2019
18:30 – 20:00 |
Herausforderungen und Chancen in der Behandlung des Dravet-Syndroms | |||
09.05.2019
12:15 – 15:45 |
HTK 4
Management des Status epilepticus |
|||
10.05.2019
08:00 – 09:30 |
Epilepsie: Versorgung, Kosten, Outcome | |||
10.05.2019
10:00 – 13:45 |
Zukunftsentwicklungen in der Epilepsiechirurgie – Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie | |||
11.05.2019
08:00 – 09:30 |
Neue Studien zum Status epilepticus |
Zeit | ID | Programmpunkt | ||
---|---|---|---|---|
09.05.2019
|
P 97 |
Incidence and treatment of patients with status epilepticus: an analysis of german claims data | ||
09.05.2019
15:42–15:48 |
P 21 |
Vergleichende sozioökonomische Analyse von Patienten mit Dravet-Syndrom, therapierefraktärer Epilepsie oder Epilepsie in Anfallsremission und ihren Bezugspersonen in Deutschland | ||
09.05.2019
15:54–16:00 |
P 78 |
Temporallappenencephalocele bei Patienten in der prächirurgischen Diagnostik | ||
09.05.2019
16:06–16:12 |
P 43 |
Überprüfung der faktoriellen Validität der etablierten neuropsychologischen Testbatterie bei prächirurgischen Epilepsiepatienten – eine Faktorenanalyse | ||
09.05.2019
16:06–16:12 |
P 62 |
Erste klinische post-marketing Erfahrungen mit Brivaracetam zur Behandlung von Epilepsien: eine multizentrische Studie | ||
09.05.2019
17:00–17:06 |
P 71 |
Liquoranalyse und Verlaufsbildgebung statt Resektion in Wach-OP: Eine Fallvorstellung |