Anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen pädiatrische Epileptologie (mit Schwerpunkt metabolische epileptische Enzephalopathien) und neuromuskuläre Erkrankungen wird der rationale Einsatz neurophysiologischer Methoden bei Neugeborenen, Säuglingen sowie Klein- und Schulkindern kritisch im breiten differentialdiagnostischen Kontext dargestellt und diskutiert. Charakteristische und wegweisende Befunde der bildgebenden Diagnostik werden anhand klassischer neuropädiatrischer Krankheitsbilder ebenso präsentiert. Ziel ist auch, den prognostischen Stellenwert der einzelnen Verfahren für ausgewählte Krankheitsbilder darzustellen.
Anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen pädiatrische Epileptologie (mit Schwerpunkt metabolische epileptische Enzephalopathien) und neuromuskuläre Erkrankungen wird der rationale Einsatz neurophysiologischer Methoden bei Neugeborenen, Säuglingen sowie Klein- und Schulkindern kritisch im breiten differentialdiagnostischen Kontext dargestellt und diskutiert. Charakteristische und wegweisende Befunde der bildgebenden Diagnostik werden anhand klassischer neuropädiatrischer Krankheitsbilder ebenso präsentiert. Ziel ist auch, den prognostischen Stellenwert der einzelnen Verfahren für ausgewählte Krankheitsbilder darzustellen.